Katze frisst aus einem silbernen Napf.

Futterumstellung bei Katzen - Nassfutter

Du liebst deine Katze und beschäftigst dich mit dem Thema Katzenernährung? Nach deiner Recherche willst du dein Nassfutter umstellen, weil du deinem Fellpopo artgerechtes Futter anbieten willst? Aber das frisst deine Katze nicht?

Deine Katze auf Diät setzen - so geht’s! Du liest Futterumstellung bei Katzen - Nassfutter 6 Minuten Weiter Wohin mit der Katze im Urlaub?

Es gibt viele Gründe, warum die Futterumstellung bei Katzen nicht direkt funktioniert. Wir erklären dir, warum das so ist und geben dir unsere 5 Geheimtipps, wie es doch noch mit dem natürlichen Katzenfutter klappt. Du willst von Trockenfutter auf Nassfutter umstellen, dann haben wir hier extra tolle Tipps für dich und deine Miez. 

Warum ist die Futterumstellung bei Katzen so wichtig?

Viel herkömmliches Katzenfutter wird möglichst günstig produziert, aber dennoch recht teuer verkauft, denn so kann gut Profit gemacht werden. Um günstig zu produzieren, landen im Futter oft die sogenannten tierischen Nebenerzeugnisse. Das können Hufe, Klauen, Felle und vieles mehr sein, die nicht ausreichend Nährwerte besitzen, um deine Katze ordentlich zu versorgen. Teilweise wird das enthaltene “Fleisch” aka. Bröckchen sogar aus Tiermehl oder Pflanzenfasern nachgebaut.

Wie? In Katzenfutter ist also kaum echtes Fleisch drin? Aber Katzen sind doch reine Fleischfresser (=Karnivoren)! Das stimmt und das erkennt man sogar am Gebiss. Mal davon abgesehen, dass die gesamte Verdauung deiner Katze auf Fleisch ausgelegt ist. Ein hoher Fleischanteil ist aus diesem Grund ein Muss für die artgerechte Ernährung deiner Katze - mindestens 75 % am besten noch höher. 

Zudem sollte Katzenfutter auch kein Getreide enthalten, da dieses nur ein günstiger Füllstoff ist und langfristig Unverträglichkeiten begünstigen kann. Wusstest du, dass in einigen Katzenfutterdosen sogar Zucker landet? Dabei können Katzen diesen nicht mal schmecken, denn er wird nur für die “schöne” Futterfarbe eingesetzt - übergewichtig kann deine Miez dadurch aber dennoch werden.

Check am besten direkt mal die Verpackung deines Futters und schau, was wirklich drin steckt. Deine Miez wird dich dafür lieben.

Getigerte Katze wird medizinisch versorgt und das Herz abgehört.

Wieso nimmt nicht jede Katze hochwertiges Katzenfutter an?

Das kann man ganz leicht zusammenfassen: Gib mir ein Jahr lang Pizza mit extra Käse und am besten noch eine leckere Limo dazu. Danach rühre ich keinen Salat mehr an, denn der schmeckt ja um längen nicht so gut.

In vielen herkömmlichen Futtermarken sind zudem Aromen, Konservierungsstoffe und sogar Geschmacksverstärker enthalten. Wieso? Weil keine Miez etwas frisst, dass so wenig Fleisch hat. Deswegen werden chemische Stoffe genutzt, um deine Miez auszutricksen.

Futter, das gut für die Miez ist, schmeckt und riecht weniger extrem, da die oben genannten Stoffe einfach nicht enthalten sind. Das chemische Gedöns sorgt zwar dafür, dass solches Futter mit viel Genuss gegessen wird, hat aber natürlich auch langfristig Auswirkungen auf die Gesundheit deiner Katze.

Das Füttern von “Junk Katzen Futter” kann dazu führen, dass deine Miez den Geschmack von richtigem Fleisch verlernt und hochwertiges Futter nicht anrührt, denn dieses ist wie selbst gekocht und und hat in unserem Fall nur vier Zutaten.

Graue Katze sieht auf einen Tisch mit Futter.

Wieso sich eine Umstellung immer lohnt?

Damit deine Miez lange fit bleibt, solltest du, sobald es geht, die Futterumstellung beginnen.  Wir wissen, dass diese manchmal sehr mühsamen sein kann und viel Geduld braucht. Schließlich gewöhnst du deiner Katze Pizza, Süßigkeiten und Eis ab und versuchst ihr zu zeigen, welches Futter eigentlich für sie gemacht ist.

Wenn du mehr darüber wissen möchtest, wie du erkennst, welches Futter gut für deine Fellpopos sind, dann schau fix mal bei unserem Beitrag "Welches Katzenfutter ist für Miezen am besten?", vorbei.

Für die Gesundheit deiner Miez ist es jeder Aufwand wert, oder? Also worauf wartest du? Here we MIEZ!

Katze leckt sich den Mund über einer Schüssel.

So gelingt die Futterumstellung bei Katzen!

Bevor wir mit unseren 5 großen Geheimtipps starten, solltest du natürlich darauf achten, welches Fleisch deine Miez besonders mag und welches nicht, so kannst du gleich eine Sorte wählen, die sie gut annimmt.

1. Untermischen in kleinen Mengen

Bekannt und Erprobt: Das Untermischen. In ganz kleinen Dosen wird hier das artgerechte Futter unter das “alte” Futter gemischt, um deine Katze gaaaaaaaanz langsam an den neuen Geschmack zu gewöhnen. Teilweise kann es helfen das in seeehr kleinen Mengen zu beginnen und diese Prozedur über 1-2 Monate zu ziehen.

Häufigster Fehler: Das “neue” Futter wird einfach drüber gegeben, statt wirklich vermischt.

2. Futter auf die Pfote

Unser Tipp, der fast immer funktioniert: ein Schälchen mit etwas artgerechtem, neuen Nassfutter hinstellen. Mit dem Finger etwas herausholen und auf der Vorderpfote deiner Miez sanft abschmieren. Hört sich crazy an, funktioniert aber! Der Fellpopo will natürlich stets sauber sein, deshalb wird die Pfote abgeschleckt, egal was drauf ist. Miez checkt: mhhhhhh das ist aber lecker! So wird das Futter nach und nach interessanter und schneller gemampft.

Achtung: Bitte nicht bei scheuen Katzen oder Miezen, die nicht an der Pfote berührt werden wollen, das kann natürlich abschrecken und Stress bringen.

3. Schmeiß das Futter durch die Wohnung

Noch ein cooler Trick ist das “Kugeln”. Was ist damit wohl gemeint? Du wirfst ein paar mal ein Leckerli in dieselbe Richtung. Deine Katze mampft natürlich ihren geliebten Snack. Nach ein paar Wiederholungen nimmst du etwas von dem neuen Nassfutter, rollst es mit deinen Fingern in die Größe des Leckerlis und wirfst die kleine Kugel in die gleiche Richtung. Jetzt musst du nur noch abwarten. Nimmt deine Miez das Futter als Leckerli wahr, dann geht’s fix.

Häufiger Fehler: Direkt nach einmal werfen die Futterkugel verwenden.

4. Hol den Mixer raus!

Manche Miezen mögen nur bestimmte Konsistenzen. Gourmets eben. Das Futter deiner Miez gibt es nicht in Soßen-  oder Suppenform? Easy. Einfach pürieren und that’s it. Hat sich deine Miez mal an die Konsistenz gewöhnt, kann man auch das schnell wieder auslaufen lassen. Wie? Mahlzeit noch pürieren aber immer weniger Anteile des Futters, bis man ganz aufhören kann.

Häufiger Fehler: Nicht zu schnell größere Anteile unpüriert anbieten.

5. Suppe drüber.

Ein allgemeiner Akzeptanz-Booster ist unsere leckere Suppe aus Huhn & Karotte. Natürlich Bio, ohne Gedöns, getreide- und zuckerfrei - die schmeckt einfach immer. Wenn du ein Futter besonders schmackhaft machen willst, einfach Suppe drüber und abwarten. Ist Miez damit überfordert, kann man die Suppe auch erstmal solo geben, damit Miez den Geschmack kennt und dann nochmal probieren.

Jetzt kann das Abenteuer Futterumstellung beginnen, oder?

Wie wäre es mit unserem Kennenlernpaket “Happy Miez”. Darin ist unser artgerechtes Bio-Nassfutter enthalten sowie unsere Bio-Suppe und unser Bio-Lachs-Snack, der sich zerbröselt über dem Futter auch bestens als Akzeptanz-Booster eignet.

Das Beste? Du tust nicht nur deiner Samtpfote etwas Gutes, sondern du spendest durch deine Bestellung direkt 9 Portionen Futter für Straßenkatzen, denn jedes unserer Produkte spendet. Nix wie los und vieeeel Erfolg!

Kennenlernpaket "Happy Miez" von STRAYZ Bio-Katzenfutter mit Nassfutter, Leckerlis und einem Sticker.

Miauuuuu
Deine STRAYZ Miez-Uschis

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.

Spendenzähler

So viele Spenden konnten wir Dank toller Menschen wie dir schon für den Tierschutz sammeln. Hier erfährst du alles über unsere große Mission und wie das mit den Spenden funktioniert.

2000000 Futterspenden
9000 Med. Hilfe
450 Kastrationen

Wir sind für dich da

Du hast eine Frage? Wir helfen dir gerne. Hier geht's zum Kontaktformular. Viele Infos findest du auch in unserem FAQ.