Wir durften Matthias ein paar Fragen dazu stellen, um ein bisschen mehr darüber zu erfahren. Wir sind unendlich dankbar, dass er das für dich und die ganze Schnurrmunity macht und das bei einem so emotionalen und traurigen Thema. Also, Katze Zuhause einschläfern, wie geht das und wie läuft das eigentlich ab?
Hi, STRAYZ Community, mein Name ist Matthias und wir haben unsere Katze Luzie Zuhause einschläfern lassen. Unsere Luzie ist insgesamt neunzehn einhalb Jahre alt geworden, wir haben sie mit 6 Monaten aus einem Tierheim in der Umgebung adoptiert und seitdem hat sie unsere Bude gerockt. Sie war ein richtiger STRAYZ Veteran, denn wir waren von Anfang an große Fans und haben den Laden immer unterstützt. Die letzte Zeit hatten wir eine Tierärztin, die immer zu uns nach Hause kam und die uns betreut hat. Und so wurde unsere Katze auf ihrem Lieblingsplatz, hier auf unserem gesicherten Balkon, auf ihrem Lieblings-Sonnenplatz eingeschläfert. Sie hat am Ende einfach immer weiter abgebaut und irgendwann kam der Tag X.
Welche Vorbereitungen wurden getroffen?
Man sollte sich im Vorfeld darüber klar sein, dass man rechtzeitig und mit Vorlaufzeit Dienstleistern, wie Tierarzt/ Tierärztin und auch dem Bestattungsinstitut Bescheid sagt, und das nicht erst am Tag des Einschläferns, falls das möglich ist. Und das gut vorzubereiten war für uns auf jeden Fall die richtige Entscheidung. Nicht nur weil wir beide kleine Kontrollettis sind, sondern weil wir beide auch sehr emotionale Menschen sind und diese ganze Situation, die nimmt einen natürlich unfassbar mit. Und da dann zu funktionieren und alles zu entscheiden und sich zu überlegen, was man da jetzt tun soll, das finde ich persönlich ziemlich schwierig.
Deswegen haben wir beide uns das alles im Vorfeld überlegt und organisiert und dann lief das auch super reibungslos und wir hatten Raum für unsere Trauer.
Wir haben mit dem Tierbestattungsinstitut Rosengarten gesprochen haben, um das alles auch schon mal in die Wege zu leiten, denn auch da gibt es gegebenenfalls Wartezeiten und man ist einfach auf alles vorbereitet und muss sich um das Organisatorische keinen Kopf mehr machen. Man kann sich in die Kundenkartei schon mal eintragen und das Team ist auch darauf vorbereitet, dass wenn es dann soweit ist, auch alles schnell und reibungslos funktioniert, um deine Katze abzuholen.
Wir haben uns bei Rosengarten auch sehr früh informiert, was man machen kann, wie das funktioniert und Co. Die beraten einen, auch in die verschiedensten Richtungen. Es gibt ganz unterschiedliche Möglichkeiten von Einzel-Einäscherung über Mehrfach-Einäscherung. Wir haben uns für eine Einzel-Einäscherung entschieden und haben uns eine Streu-Urne schicken lassen. Diese Streu-Urne ist eine Urne aus Karton, die eine Öffnung hat, sodass man die Asche dann verstreuen kann. Die Variante mit der Verstreuung fanden wir persönlich schöner und irgendwie auch passender für Luzie.
Wenn du dein Tier zu Hause einschläfern lassen willst, dann ist es wichtig, dass du eine tierärztliche Betreuung hast, die auch nach Hause kommt und das auch nicht zum ersten Mal. Es sollte wirklich die Tierärztin/ der Tierarzt sein, die/ der das Tier schon seit einiger Zeit begleitet und weiß, wie man mit der Katze umgeht und ob das der richtige Termin ist. Bei uns war das so, dass wir über Felmo, über die Tierarzt- und Tierärztinnen-App, die es gibt, eine Betreuung hatten. Das heißt, das lief schon Jahre vorher. Wir hatten also eine Tierärztin, die für uns regelmäßig kam, die wir gut kannten, die das Tier gut kannte, die die Situation also auch sehr gut einschätzen konnte.
Letzten Endes hatte sich abgezeichnet, dass es in absehbarer Zeit so weit war, Abschied zu nehmen. Aufgrund der Tatsache, dass sie am Ende so viel Medikamente brauchte, war die Tierärztin ohnehin in einem regelmäßigen Turnus bei uns und dann war sie immer wieder am abschätzen, wie es aussieht. Die Tierärztin hatte dann unter dem Motto, man sollte der Katze ein gutes, nicht unbedingt ein unnötig langes Leben schenken und dann immer geguckt, wie es aussieht. Die Devise war dann, wenn sie beispielsweise aufhören würde zu essen oder einfach mehrere sehr schlechte Tage am Stück hat, dann wäre der Zeitpunkt gekommen, sie einschläfern zu lassen. Die Situation war letzten Endes so, Luzie hatte ein paar Tage, an denen es ihr nicht gut ging. Wir hatten ohnehin relativ zeitnah zwei Tage später einen Termin mit der Tierärztin und haben sie dann angeschrieben und haben gesagt: "Wir würden vorschlagen, dass sie den schwarzen Koffer mal mitbringen und mal gucken, wie es ihr dann geht."

Wie läuft das Einschläfern einer Katze zu Hause ab?
An dem Tierarzttermin selber ging es Luzie dann tatsächlich gut, sie hatte zwei, drei schlechte Tage hinter sich. Wir haben uns aber dann trotzdem entschieden, den Termin wahrzunehmen, einfach auch aufgrund der Tatsache, dass es dann in der Summe einfach ein schöner Abschied war. Am Ende ist es so gelaufen, die Tierärztin kam zu uns, dann hatten wir aber Gott sei Dank sehr, sehr viel Zeit an dem Termin. Ich glaube, die Tierärztin war so anderthalb bis zwei Stunden bei uns. Das Einschläfern ist keine so richtig schöne Situation natürlich dem Umstand geschuldet, aber ich glaube, so wie es bei uns lief, würde ich sagen, schöner hätte es nicht laufen können. Das heißt, Luzie schlief hier auf ihrem Kissen in der Sonne und war ganz gechillt, hat dann auch alles ganz locker mitgemacht. Sie hat dann die ersten Spritzen bekommen, aber den ganzen Ablauf, den führe ich jetzt hier nicht auf, sonst habe ich gleich Pipi in den Augen.
Dieser ganze Einschläferungs-Prozess wurde dann hier durchgeführt, also wir saßen um die Katze herum, die Tierärztin saß auch dabei, alle saßen wir hier gemeinsam in der Sonne. Aufgrund der Tatsache, dass jetzt auch kein Zeitdruck drin war, kein Stress in der Tierklinik oder irgendwas, war das einfach ein ganz entspannter Termin dann am Ende.
Ich habe eine Sache noch vorbereitet gehabt, ich habe so einen Karton, der so etwa die Katzengröße hatte, mit einer wasserdichten Folie ausstaffiert und dann ihre Kuschelkissen mit reingelegt und als die Tierärztin dann den Tod festgestellt hat, haben wir sie dort reingelegt, bis dann das Team von Rosengarten kam, um sie abzuholen. Wir wussten aufgrund des Timings, dass der Termin so stattfinden würde und dann war sie vielleicht noch so zwei bis drei Stunden hier und dann kam das Rosengarten-Team auch schon. Alle waren sehr, sehr sensibel und nett, das kann ich also nur empfehlen.
Also, beide Sachen kann ich empfehlen, einmal das Einschläfern lassen zu Hause, weil die Katze einfach total ruhig ist und allen Umständen entsprechend entspannt und die Tierbestattung von Rosengarten. Die Situation ist so friedfertig, wie sie nur sein kann und wir uns das vorstellen konnten.

Wie war das Einschläfern Zuhause für dich?
Für mich ist unser Zuhause ein Umfeld, in dem wir uns einfach wohlfühlen und wo man weiß, man kann mal schnell zur Seite, man kann mal kurz einen Meter weggehen, weil da drüben die Taschentücher sind. Ich würde das auf jeden Fall empfehlen. Also natürlich ist die Geschichte, dass so der Tag X auf einen zukommt, total furchtbar, aber hier Zuhause fühlt man sich nicht so verloren.
Vor allem dann, wenn eine Katze so alt wird und man weiß, das ist jetzt irgendwie unausweichlich. Ich glaube, dass das immer eine unangenehme Situation ist, aber wenn man sich darauf vorbereiten muss oder einfach weiß, man muss jetzt die Entscheidung treffen, das ist schon ein schwerer Moment. Wir haben über die Monate vorher mit der Tierärztin immer wieder darüber gesprochen, dass wir eben nicht zu der Kategorie Menschen gehören wollen, die so ein Leben so unnötig hinauszögern, weil man sich nicht trennen kann, und damit Luzie irgendwie quält. Das war also für uns gesetzt, dass wir uns dahingehend einfach beraten lassen wollten und das hat meines Erachtens dann auch soweit ganz gut funktioniert. Das waren auf jeden Fall bei uns so die Rahmenbedingungen.
Die Tierärztin zu Hause, Luzie auf ihrem Lieblingsplatz, alles irgendwie in einer gewohnten Umgebung, also für uns, aber auch eben für die Katze. Das war irgendwie eine schöne Situation und das ist trotzdem schwierig und man muss auch dazu sagen, wir haben auch immer wieder Anläufe gemacht. Das ist ein Prozess gewesen, der schon viel innere Stärke erfordert hat und die Rahmenbedingungen, so wie sie bei uns waren, waren, glaube ich, sehr förderlich, um da für alle Beteiligten einfach das Beste daraus zu machen, aus einer echt schwierigen Situation.

Welche Vorteile hat der Abschied Zuhause?
Ich kann mich ja in unsere Katze nicht wirklich reinversetzen, aber ich kenne Luzie und sie war durchaus eine Katze, die immer sehr klar gemacht hat, was ihr gefällt und was ihr nicht gefällt. Sie hatte einen eigenen Kopf und auch einen sehr eigenen Charakter. Ich glaube, dass das für sie die beste und angenehmste Situation war. Bei uns wäre auch eine Tierklinik gewesen, muss man dazu sagen, die ist hier bei uns gleich fußläufig. Das heißt, unsere Alternative war jetzt nicht so die klassische Tierarzt- oder Tierärztin-Praxis, sondern das war eben eine Tierklinik und da ist natürlich immer Bambule, weil es auch viel Notfallsituationen gibt. Alle stehen unter Strom und sind gestresst. Das finde ich einfach die denkbar schlechteste Variante für einen Abschied, wenn man die Möglichkeit hat zu wählen.
Dann springt sowas ja auf die Tiere über und dann hätte Luzie da in ihren letzten Momenten auch einen entsprechenden Stresspegel gehabt und das hätte ich nicht gut gefunden. So war es eben so, dass sie das auch gar nicht so mitbekommen hat. Das war eine totale Routine-Situation für sie. Das war der Ort, an dem sie sowieso die ganze Zeit sitzt und irgendwie vom Balkon runter guckt. Ich glaube, dass das für sie eine total entspannte Situation war und sie hat überhaupt nicht begriffen, worum es geht, was passiert, was los ist. Sie ist einfach total entspannt und ruhig eingepennt und dann war die ganze Sache vorbei.
Luzie hat bei uns ihren festen Platz im STRAYZ Herzen und wir freuen uns, dass wir sie auf unserer Wall of Cats verewigt haben. GANZ VIEL MIEZLIEBE in den Katzen-Himmel, Luzie, du wirst immer unsere Miez-Herzen rocken! An dieser Stelle möchten wir uns auch nochmal ganz herzlich bei Matthias bedanken, der uns unsere Fragen zu dem Thema so offen und ehrlich und das bei einem so emotionalen Thema beantwortet hat. Das ist nicht selbstverständlich, darüber freuen wir uns ganz doll und fühlen uns sehr geehrt.
Unser Rosengarten Gutschein für unsere STRAYZ Community!
Viele unserer STRAYZ Kund*innen haben uns ihre tollen Erfahrungen mit der Rosengarten Tierbestattung geteilt und wir finden Vorbereitung bei so sensiblen und emotionalen Themen sehr wichtig. Rosengarten ist ein Familienbetrieb mit über 50 Standorten in Deutschland und bietet eine liebevolle und transparente Tierbestattung. Gerade in so schweren Momenten ist es besonders hilfreich, wenn man frühzeitig eine Vorsorge eingerichtet hat, wie es auch Matthias gemacht hat.
Deswegen haben wir bei Rosengarten angefragt, ob wir nicht für unsere Community ein kleines Geschenk bekommen könnten. Mit dem Rosengarten-Code "Strayz40" erhältst du insgesamt 40€ geschenkt. Wir bekommen dafür keine Provision oder Ähnliches. Der Gutscheincode ist aus dem Gespräch mit Rosengarten entstanden und ein Geschenk für die Pawrents, die sich vorzeitig kümmern wollen.